Schule als Ort von Seelsorge? Zwischen Schulkultur, Kirche in der Schule und Therapie
Michael Meyer-Blanck
Abstrakt
Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem neuen Konzept von „Schulseelsorge“, das in den letzten Jahren in Deutschland im Hinblick auf die öffentlichen Schulen entwickelt wurde. Weil sich dadurch für die Lehrenden eine Rollenunsicherheit zwischen Unterricht und Beratung ergibt, muss genau bestimmt werden, was es bedeutet, in einem didaktischen Kontext als Seelsorger tätig zu sein. Diese Problematik wird mit Hilfe von Schleiermachers Unterscheidung zwischen dem „darstellenden“ und dem „wirksamen“ Handeln dahingehend umschrieben, dass sowohl Unterricht als auch Seelsorge Formen des auf das Bewusstsein wirkenden Handelns sind und dass damit beide trotz aller Unterschiede nahe zusammen gehören.
Meyer-Blanck, M. (2016). Schule als Ort von Seelsorge? Zwischen Schulkultur, Kirche in der Schule und Therapie. Rocznik Teologiczny, 58(4), 583–600. Pobrano z https://ojs.chat.edu.pl/index.php/rt/article/view/107
Strona wykorzystuje pliki cookies. Dalsze przeglądanie witryny oznacza zgodę na zapis i wykorzystanie cookies niezbędnych. Więcej w polityce prywatności.